Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

Sitzung des BSR und BHV in Innsbruck

Nach Abschluss der Sitzung feierte die Versammlung ihren Präsidenten DDr. Herwig van Staa und gratulierte nachträglich zu seinem 80. Geburtstag, den er im Juni begangen hatte © Tina Neururer, ÖSB
Nach Abschluss der Sitzung feierte die Versammlung ihren Präsidenten DDr. Herwig van Staa und gratulierte nachträglich zu seinem 80. Geburtstag, den er im Juni begangen hatte © Tina Neururer, ÖSB

Der Bundesschützenrat (BSR) des Österreichischen Schützenbundes tagte am 12. August in Innsbruck. In der Folge wurde am 13. August die jährliche Bundeshauptversammlung (BHV) abgehalten.

Bundesschützenratssitzung

Die erste Bundesschützenratssitzung des Jahres fand am 12. August in Innsbruck statt. Das ÖSB-Präsidium unter der Führung von Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa sowie die Landesoberschützenmeister aller neun Bundesländer als Mitglieder des Rates waren vertreten. Zum ersten Mal offiziell in dieser Runde durfte der Präsident die neuen Landesoberschützenmeister aus Tirol, Andreas Hauser, Steiermark, Christian Scharf, Kärnten, MMag. DDr. Friedrich Sporis, und Salzburg, Franz Puffer-Essl, begrüßen.

In seinem Bericht ging Van Staa auf den aktuellen Stand des geplanten Bundesleistungszentrums ein. 1. Vizepräsident Ing. Horst Judtmann (online zugeschaltet), berichtete von den jüngsten Sitzungen mit ÖOC, Sport Austria und Bundes-Sport GmbH. Ein Lob an die OrganisatorInnen der nationalen Veranstaltungen der aktuellen Saison, allen voran der gelungenen Österreichischen Staatsmeisterschaft für Luftdruckwaffen in Weiz, der ersten Veranstaltung dieser Größe seit 2019, sprach Hermann Gössl, 2. Vizepräsident, den VeranstalterInnen und verantwortlichen Landesoberschützenmeistern aus.

ÖSB-Generalsekretär Mag. Florian Neururer ging detailliert auf die aktuelle Fördersituation und die Position des ÖSB in Relation zu den anderen olympischen Sommersport-Fachverbänden ein, wobei der ÖSB aufgrund der sportlichen Erfolge und der professionellen Verbandsarbeit zu den Gewinnern der aktuellen Bewertung zähle. Zudem wies Neururer auf die bevorstehende, entscheidende Qualifikationsphase zu den European Games 2023 in Krakau und insbesondere zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris hin, die mit der Europameisterschaft in Breslau im September beginnt. Der Fokus liege auf einem umfangreichen Wettkampfkalender, der sich auch in der Verteilung des Budgets widerspiegle.

Anträge in Zusammenhang mit der Österreichischen Schießordnung (ÖSCHO) wurden an die zuständige ÖSCHO-Kommission weitergeleitet. Geplant ist eine Überarbeitung der Schießordnung und in diesem Zusammenhang auch des Bundesliga-Regelwerks, die zur Beschlussfassung bei der kommenden BSR-Sitzung im Dezember vorliegen sollen.

Bundeshauptversammlung

In der Jahreshauptversammlung am 13. August gaben ÖSB-Präsidium und ÖSB-Geschäftsstelle Einblicke in ihre umfassende Arbeit. Es folgten die Präsentationen der BundessportleiterInnen sowie der FunktionsbeirätInnen zu den Höhepunkten aus ihren Sparten und Bereichen. Der Vereinsvorstand wurde nach positivem Bericht der Rechnungsprüfer von der Bundeshauptversammlung einstimmig entlastet.

Für seine 25-jährige erfolgreiche Arbeit als Bundessportleiter der Sparte Sportliches Großkaliber Pistole überreichte ÖSB-Präsident DDr. Herwig van Staa Konsulent Manfred Einramhof das Goldene Ehrenabzeichen des Österreichischen Schützenbundes. Einramhof hatte sein Amt im Februar 2021 an den aktuellen Bundessportleiter SGKP, Erich Bohn, übergeben. „Ich bin überglücklich, dass ich mit Erich Bohn einen derart kompetenten Nachfolger gefunden habe, der seither die Sparte mit großem Engagement führt“, so Einramhof.

Als Ehrengast durfte die Versammlung den ehemaligen ÖSB-Präsidenten Dr. Gottfried Feurstein begrüßen, welcher der Sitzung beiwohnte.

Neuigkeiten vom ÖSB

20.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Luftgewehr Mixed Team

Mit dem Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerb endete heute der ISSF Weltcup Lima für das ÖSB-Team. Das Duo Waibel/Mair erreichte mit Rang 13 das beste Ergebnis aus österreichischer Sicht.
19.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Die Luftgewehrbewerbe

Am vorletzten Tag des ISSF Weltcups Lima (PER) standen für das ÖSB-Team die Luftgewehrbewerbe auf dem Programm. Martin Strempfl verpasste als Zehnter haarscharf das Finale und bei den […]
18.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Schnellfeuerpistolenbewerb der Männer

Mit Rang 13 beendete Daniel Kral die 25m-Schnellfeuerpistolekonkurrenz des ISSF Weltcups Lima heute als bester Österreicher. Der Niederösterreicher hatte mit Zwischenrang fünf nach dem ersten Halbprogramm deutlich aufgezeigt.