Neuigkeiten

Aktuelles vom Schützenbund

ISSF WC Lima: Waibel und Schmirl im KK-Dreistellungsmatchfinale

Sheileen Waibel erreichte im KK-Dreistellungsmatch in Lima ihr bislang bestes Weltcup-Einzelresultat © Franz Roth, ÖSB
Sheileen Waibel erreichte im KK-Dreistellungsmatch in Lima ihr bislang bestes Weltcup-Einzelresultat © Franz Roth, ÖSB

Am heutigen Wettkampftag standen für das ÖSB-Team die KK-Dreistellungsmatches der Frauen und Männer auf dem Weltcupprogramm in Lima (PER). Schmirl überzeugte erneut mit einer Finalplatzierung und Rang sieben. Sensationell schoss sich Sheileen Waibel bei den Frauen auf den fünften Rang.

50m Rifle 3 Positions Men

Fünf ÖSB-Athleten stellten sich dem KK-Dreistellungmatch der Männer beim ISSF Weltcup Lima und überstanden allesamt die Elimination, aus der sich 40 Schützen für den Grunddurchgang qualifizierten. Hier war es erneut Alexander Schmirl, dem ein Topresultat gelang: Der Niederösterreicher begann mit sehr starken 198 Ringen im Kniend, die nur von Jiri Privratsky (CZE) um einen Ring überboten wurden. Das Maximum von 200 Ringen im Liegend ließen den 35-Jährigen im Zwischenranking – ringgleich mit Tianyi Yao (CHN) – ganz vorne aufscheinen. Im Stehend verlor er mit 191 Ringen ein paar Punkte, konnte sich jedoch mit gesamt 589 Ringen souverän als Siebter, wobei vor ihm noch ein RPO-Schütze gereiht war, für das Finale qualifizieren. In Führung der Weltranglisten-Siebte, Istvan Peni (HUN) mit 593 Ringen.

Die Ergebnisse der weitere Österreicher: Patrick Diem (V) wurde 22. mit 586 Ringen, wobei ihm mit 198 Ringen ein ebenso gutes Kniend gelang. Andreas Thum (T) belegte den 32. (580) und Dominic Einwaller (T) den 33. (579) Rang. Auf den 37. Platz schoss sich Tobias Mair (T).

Alexander Schmirl steht beim zweiten Weltcup der Saison erneut im Finale © Franz Roth, ÖSB
Alexander Schmirl steht beim zweiten Weltcup der Saison erneut im Finale © Franz Roth, ÖSB

Im Finale, live zu sehen auf dem YouTube-Kanal der ISSF, fand Alexander Schmirl nicht ganz zu seiner Form, lag nach dem Kniend auf der achten Position, konnte sich im Liegend auf Rang sechs vorscheiben und beendete diese Konkurrenz mit einer weiteren Weltcup-Finalplatzierung auf seiner Erfolgsliste als Siebter. Es siegte Jiri Privratsky mit 462,8 Ringen.

Alexander Schmirl, aktuell Weltranglisten-Neunter: „Ich bin im Kniend super in die Quali gestartet, vor allem die zweite Serie war perfekt. Liegend war heute mit weit über 10,5 Ringen Schnitt absolut top. Im Stehend hat der Wind aufgefrischt und öfter die Richtung gewechselt. Mit ein bis zwei Neunern zu viel in der ersten Serie bin ich etwas unter Druck geraten und in der zweiten Serie ist mir leider durch zu langes Warten ein Achter passiert. Die Finalqualifikation ist sich aber dennoch gut ausgegangen. Im Finale hatte ich einen unglücklichen Start und bin nicht so richtig reingekommen, daher wurde es am Ende nur Platz sieben. Aber mit der zweiten Finalplatzierung im zweiten Weltcup bin ich zufrieden und sie stimmt mich sehr positiv für die weitere Saison.“

50m Rifle 3 Positions Women

Im KK-Dreistellungsmatch der Frauen, in das ebenfalls fünf ÖSB-Athletinnen gegangen waren, gelang Sheileen Waibel die Sensation: Die 24-Jährige schaffte mit demselben Endergebnis wie Alexander Schmirl – bei ihr setzten sich die 589 Ringe aus 196 im Kniend, 199 im Liegend und 194 im Stehend zusammen – ringgleich mit der Drittplatzierten Manini Kauschik (IND), die als RPO-Schützin gemeldet war, und mit der Viertplatzierten Sagen Maddalena (USA) als Fünfte die Finalqualifikation. Die Grunddurchgangsführung übernahm die Olympia-Vierte Jeanette Duestad (NOR) mit 594 Ringen.

585 Ringe brachte Rebecca Köck als zweitbeste Österreicherin auf die Scheibe. Von einer Finalqualifikation trennten die Tirolerin, die damit Rang 17 erzielte, drei Ringe. Die Finalteilnehmerin des letzten Weltcups in Buenos Aires, Olivia Hofmann (T) wurde 26. (582), Marlene Pribitzer (V) belegte den 35. und Jasmin Kitzbichler (T) den 40. Rang.

Mit einem starken Kniend startete Sheileen Waibel ins Finale der besten acht – live zu sehen auf dem YouTube-Kanal der ISSF. 154,4 Ringe bedeuteten den vierten Zwischenrang, nur einen Ring von der Führenden Sara Karasova (CZE) entfernt. Ihre Position behielt die Vorarlbergerin im Liegend – nun war die Olympia-Zweite Maddalena Sagen an der Spitze, die sie auch bis zuletzt hielt und mit 463,3 Ringen diesen Weltcup für sich entschied. Waibel fiel im Stehend vorerst auf Rang sechs zurück, konnte sich dann jedoch noch einmal etwas vorarbeiten und beendete ihren heutigen Einsatz mit einem großen Erfolg: Der fünfte Platz bedeutete für Waibel ihre dritte Einzel-Weltcupfinalplatzierung und die zweite – nach dem ISSF WC Kairo 2023 (6. Platz) – in dieser Disziplin.

Sheileen Waibel: „Ich war schon gestern in der Eli zufrieden mit meinem Ergebnis und wie ich mit dem Wind umgegangen bin. Es freut mich, dass ich heute in der Qualifikation mit etwas weniger Wind als gestern nochmal ein gutes Ergebnis schießen konnte und es war richtig cool, im Finale stehen zu dürfen. Ich weiß, dass ich am Stehend-Anschlag noch zu arbeiten habe und werde das auch tun.“

Ausblick

Am morgigen Wettkampftag steht in Lima der Abschluss des 25m-Schnellfeuerpistolenbewerbs der Männer an.

Finalvideos

Downloads

ISSF WC Lima - 50m Rifle 3 Positions Men Quali Results
ISSF WC Lima - 50m Rifle 3 Positions Men Final Results
ISSF WC Lima - 50m Rifle 3 Positions Women Quali Results
ISSF WC Lima - 50m Rifle 3 Positions Women Final Results

Verwandte Beiträge

Neuigkeiten vom ÖSB

18.04.2025 – Gewehr, Pistole

ISSF WC Lima: Schnellfeuerpistolenbewerb der Männer

Mit Rang 13 beendete Daniel Kral die 25m-Schnellfeuerpistolekonkurrenz des ISSF Weltcups Lima heute als bester Österreicher. Der Niederösterreicher hatte mit Zwischenrang fünf nach dem ersten Halbprogramm deutlich aufgezeigt.
10.04.2025 – Gewehr, Pistole

ÖSTM & ÖM Luft Kufstein: Tag eins der Meisterschaft

Die Österreichische Staatmeisterschaft und Meisterschaft für Luftdruckwaffen in der Arena Kufstein begann heute mit den Stehend-aufgelegt-Bewerben aller Klassen sowie mit den Stehend-frei-Bewerben der Klassen SeniorInnen 2 und 3.
09.04.2025 – Gewehr, Pistole

Ankündigung: ISSF World Cup Lima

Unmittelbar anschließend an den ISSF Weltcup Buenos Aires stellt der ISSF Weltcup Lima die zweite Station der Weltcupserie dar. Das ÖSB-Team, das sich ja bereits auf dem südamerikanischen […]